Technologie rettet Leben
Innovative Lösungen für die gesundheitliche Versorgung in Krisensituationen

KATPRO ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das praxistaugliche Lösungen für medizinische Notlagen bei Katastrophen und Großschadensereignissen entwickelt. Unsere Projekte verbessern die Versorgung unter Extrembedingungen – mit Hightech, Herz und Hand.

Warum KATPRO?

Naturkatastrophen, Extremwetter, technisches Versagen (z.B. Zugunglücke), Cyberattacken und Terroranschläge führen immer häufiger zu großflächigen Krisenlagen. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen in Katastrophenlagen zu. Besonders problematisch ist der Massenanfall von Verletzten (MANV), bei dem viele Menschen gleichzeitig versorgt werden müssen – und das unter Zeitdruck und oft mit knappen Ressourcen. Bestehende Strukturen stoßen dabei regelmäßig an ihre Grenzen:

  • Überlastete oder zerstörte Infrastruktur
  • Fehlende digitale Tools und Koordination
  • Überforderung von Einsatzkräften
  • Fehlende systemische Stabilität für medizinische Prozesse
  • Keine modernen Standards für Sichtung und Priorisierung

KATPRO setzt genau hier an – interdisziplinär, technologisch und praxisnah.

Unsere Mission

Wir bringen Akteure aus Medizin, Technik, Forschung und Einsatzorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Versorgung in Krisen- und Katastrophenlagen durch technologische und organisatorische Innovationen entscheidend zu verbessern. Im Fokus stehen drei Ziele:

  • Technologiebasierte Lösungen für eine zuverlässige Versorgung in Krisen
  • Digitale Systeme für Sichtung, Priorisierung und Einsatzkoordination
  • Resiliente Strukturen für stabile medizinische Prozesse bei Großschadenslagen

Was zählt: Die entwickelten Lösungen müssen in der Praxis funktionieren – zuverlässig, flexibel und einsatzgerecht

Dr. Andreas Follmann – Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V.

“Wir nutzen smarte Systeme im Alltag – warum arbeiten wir in der Katastrophenmedizin noch mit Papier und Stift?”

Dr. Andreas Follmann – Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V.

Unser Anspruch

Wir setzen auf interdisziplinären Austausch und gemeinsames Entwickeln – dort, wo reale Herausforderungen bestehen.

Hierzu werden wir:

  • Verbindungen zwischen Sektoren, Disziplinen und Entscheidungsebenen schaffen
  • Prozesse neu denken – standardisiert, digital gestützt, anwendungsnah
  • Technologien entwickeln – im realen Einsatz testen und in die Anwendung überführen
  • Einsatzkräfte stärken – durch Tools, Trainings und gezielten Wissenstransfer

Mitmachen & Mitgestalten

KATPRO lebt von Beteiligung. Wir laden Organisationen und Menschen ein, die mit uns gemeinsam neue Wege gehen wollen – mit Know-how, Nähe zur Praxis und Blick nach vorn.

Vielfalt ist unsere Stärke – wir freuen uns über die Beteiligung aus vielfältigen Bereichen:

  • Medizin & Rettungswesen
  • Forschung und Wissenschaft
  • Technologieunternehmen und Start-ups
  • Industrie und Versorgung
  • Öffentlicher Verwaltung, NGOs, Zivil- und Katastrophenschutzorganisationen

Wer mitwirkt, gestaltet aktiv die Zukunft der Versorgung in Krisenlagen – vernetzt, lösungsorientiert und wirksam.

KATPRO Wirkungsfelder

Das Netzwerk konzentriert sich daher auf vier zentrale Wirkungsbereiche:

Vorsorge

beinhaltet alle vorbereitenden Maßnahmen zur Einsatzfähigkeit im Ernstfall, wie z.B. Ausbildung und Ausstattung der Einsatzkräfte.

Sichtung

ist die strukturierte Ersteinschätzung von Verletzten oder Erkrankten und bildet die Grundlage für Priorisierung und Einsatzsteuerung.

Priorisierung

betrifft die Entscheidung, wer zuerst Hilfe erhält. Dies erfordert klare ethische Grundsätze, medizinisches Wissen und praktische Umsetzbarkeit.

Versorgung

umfasst alle medizinischen Maßnahmen in der akuten Phase und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Einsatzkräfte, logistischen Abläufe und Strukturen.

Vorsorge

beinhaltet alle vorbereitenden Maßnahmen zur Einsatzfähigkeit im Ernstfall, wie z.B. Ausbildung und Ausstattung der Einsatzkräfte.

Sichtung

ist die strukturierte Ersteinschätzung von Verletzten oder Erkrankten und bildet die Grundlage für Priorisierung und Einsatzsteuerung.

Priorisierung

betrifft die Entscheidung, wer zuerst Hilfe erhält. Dies erfordert klare ethische Grundsätze, medizinisches Wissen und praktische Umsetzbarkeit.

Versorgung

umfasst alle medizinischen Maßnahmen in der akuten Phase und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Einsatzkräfte, logistischen Abläufe und Strukturen.

Unsere technologischen Schwerpunkte

Technologische Innovationen sind zentral für eine wirksame Versorgung
in Katastrophenlagen. Daraus leiten sich sechs zentrale Schwerpunkte
für den Netzwerkansatz ab:

Drohnen
Telemedizin
AR & VR
Sensorik & Computer Vision
Einsatzzentralen
Einsatzkräfte

Bodengebundene und Flugdrohnen

Wie können Drohnen Einsatzkräfte in Katastrophensituationen effektiv unterstützen?

Drohnen sind aus der modernen Katastrophenhilfe nicht mehr wegzudenken. Unser Netzwerk beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Einsatz unbemannter In- und Outdoor-Drohnen unterschiedlicher Größe und Funktion. Die Potenziale sind groß: Sie können Einsatzkräfte in verschiedensten Lagen unterstützen – etwa bei Erkundungsflügen in unwegsamem Gelände, beim schnellen Transport von Medikamenten oder Blutkonserven, bei der Überwachung von Schadstoffausbreitungen oder dem Aufbau temporärer Kommunikationsnetze. Besonders in Katastrophenszenarien mit zerstörter Infrastruktur ermöglichen autonome Systeme den schnellen Zugang zu entscheidenden Informationen – sicher, effizient und ohne Gefährdung von Menschenleben.

Telemedizinische Anbindung in Echtzeit

Wie kann Telemedizin die medizinische Versorgung in Krisenlagen verbessern?

In Krisensituationen zählt jede Minute – besonders bei der medizinischen Erstversorgung. Telemedizinische Technologien ermöglichen es, ortsfernes medizinisches Fachpersonal in Echtzeit mit dem Geschehen vor Ort zu verbinden. Über mobile Endgeräte, Kameras und gesicherte Datenverbindungen können Einsatzkräfte live unterstützt werden – etwa bei Diagnosen, Sichtungsentscheidungen oder der Einleitung lebensrettender Maßnahmen. So lassen sich medizinische Ressourcen gezielter einsetzen – auch in abgelegenen oder überlasteten Regionen. Unser Netzwerk entwickelt Lösungen, die robust, intuitiv bedienbar und datenschutzkonform sind.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Welche Rolle spielen AR- und VR-Technologien in der Katastrophenhilfe?

Komplexe Einsatzlagen erfordern klare Orientierung und schnelle Entscheidungen. AR- und VR-Technologien eröffnen hier neue Möglichkeiten: Mit Augmented Reality lassen sich z. B. Gebäudepläne, Vitaldaten oder Gefahrenzonen direkt im Sichtfeld der Einsatzkräfte einblenden. Virtual Reality ermöglicht realitätsnahe Simulationen und Trainings, in denen Katastrophen- und Rettungsszenarien unter realistischen Stressbedingungen erprobt werden können. Unser Netzwerk nutzt diese Technologien, um Einsatzplanung, Lagebeurteilung und Aus- sowie Weiterbildung auf ein neues Niveau zu heben.

Kontaktlose Sensorik und Computer Vision

Wie lässt sich der Gesundheitszustand einer Person zuverlässig erfassen, ohne manuell Vitalparameter in direkter 1:1-Betreuung zu messen?

In dynamischen Einsatzlagen ist eine schnelle und zuverlässige Ersteinschätzung entscheidend – auch ohne unmittelbaren Kontakt. Smarte Sensorik und moderne Bildverarbeitung machen genau das möglich: Kamerabasierte Systeme analysieren aus der Distanz Mimik, Atmung, Bewegungsmuster, Hauttemperatur und mehr. Diese kontaktlose Vitaldatenerfassung spielt eine Schlüsselrolle bei der Sichtung von Verletzten, insbesondere in kontaminierten Bereichen oder bei Personalmangel. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Zustandsänderungen automatisch erkennen – das entlastet Einsatzkräfte und verbessert die Versorgungsqualität.

Technologien für Einsatzzentralen und Leitstellen

Wie können Einsatzzentralen in Echtzeit bessere Entscheidungen treffen?

Effiziente Koordination ist das Rückgrat erfolgreicher Katastrophenbewältigung. Unser Netzwerk arbeitet an innovativen Systemen für Leitstellen, die Informationen aus verschiedensten Quellen – etwa Drohnenbilder, 360°-Kameraaufnahmen, Vitaldaten oder Standortinformationen – in Echtzeit zusammenführen und auswerten. Ziel ist es, Einsatzleitungen optimal bei Lagebeurteilung, Ressourcensteuerung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. So lassen sich auch komplexe, überregionale Schadenslagen besser beherrschen. Intelligente Algorithmen helfen dabei, Prioritäten richtig zu setzen und kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Funktionalisierte Ausrüstung für Einsatzkräfte

Wie kann Ausrüstung Einsatzkräfte im Ernstfall besser unterstützen?

Rettungskräfte leisten unter extremen Bedingungen Enormes – wir wollen sie dabei besser unterstützen. Unser Netzwerk entwickelt intelligente Ausrüstung zur körperlichen Entlastung, zum besseren Schutz, für verbesserte Kommunikation und mehr. Ziel ist es, medizinische und operative Tätigkeiten mit minimalem Aufwand und maximaler Effizienz durchzuführen. Die funktionalisierte Ausrüstung orientiert sich an den realen Anforderungen im Einsatz – sie ist robust, ergonomisch und intuitiv nutzbar.

“Wir begegnen den wachsenden Herausforderungen mit Technologie, die Leben rettet.”

Katrin Kootz – Netzwerkmanagerin, PromoTool GmbH

Gemeinsam etwas bewegen

Forschung, Industrie und Einsatzorganisationen vereint – für eine verlässliche Versorgung im Katastrophenfall. Gemeinsam bündeln wir Expertise, um im Ernstfall schnell und wirksam zu handeln.

0

Unternehmen

0

Forschungseinrichtungen

0

Praxispartner

Unsere Netzwerk-Mitglieder

Das Netzwerk vereint Mitglieder aus Medizin, Rettungswesen, Technik, Forschung und Industrie.

#GemeinsamsindwirKATPRO

Unser Netzwerkmanagement

Unser Netzwerkmanagement-Team verbindet Fachwissen, Strategie und Praxis. Mit unterschiedlichen Hintergründen in Wissenschaft, Einsatzrealität und Projektkoordination begleiten wir die Entwicklung innovativer und praxistauglicher Lösungen für medizinische Notlagen bei Katastrophen und Großschadensereignissen. Wir vernetzen Akteure, fördern den Austausch und schaffen Strukturen, die Ideen wirksam werden lassen.

Mit einem Studium der Wirtschaftsmathematik an der TU Berlin bringe ich analytische Stärke und strategisches Denken in das Netzwerk ein. Ich plane und koordiniere die Finanzierung unserer Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern – lösungsorientiert, strukturiert und immer mit dem Ziel, innovative Ideen erfolgreich umzusetzen.

Nachricht senden

Dominika Matuschak

Netzwerkmanagerin
Finanzierung & Projektplanung

Als Rettungssanitäterin mit einem Studium der Biomedical Science an der Maastricht University verbinde ich wissenschaftliches Know-how mit Einsatzerfahrung. Ich bringe Impulse aus dem Rettungsdienst und der katastrophenmedizinischen Forschung ein. Mein Fokus liegt auf anwendungsbezogenen Lösungen – ich unterstütze unsere Partner bei der Ideenentwicklung und Vernetzung mit Blick auf den praktischen Mehrwert im Einsatz.

Nachricht senden

Katrin Kootz

Netzwerkmanagerin
Praxis & Anwendung

Mit einem Studium der Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin verantworte ich das strategische Management unseres Netzwerks. Ich gestalte Strukturen und Prozesse, die Innovation und Zusammenarbeit ermöglichen – mit einem systemischen Blick auf Forschung, Praxis und Entwicklung, immer darauf ausgerichtet, nachhaltige Lösungen zu fördern.

Nachricht senden

Dr. Thomas Rüsch

Netzwerkmanager
Strategie & Entwicklung

Unsere News

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Möchten Sie dabei sein?

KATPRO lebt vom Austausch. Ob Entwickler:in, Forscher:in, Rettungskraft oder Entscheider:in – wir freuen uns auf neue Impulse.

Was Sie bekommen:

  • Zugang zu einem starken Innovationsnetzwerk

  • Unterstützung bei Projektförderungen (z. B. ZIM)

  • Austausch mit Praxis- und Forschungspartnern

  • Sichtbarkeit für Ihre Technologie

  • Zugang zu realen Testumgebungen und Pilotstandorten